 |
|
Wenn man eine Bikerralley organisiert, muss man sich natürlich sehr zeitig damit auseinandersetzen, welche Regeln gelten sollen, wie die ganze Ralley ablaufen soll
und wie einheitliche Bedingungen für alle Teilnehmer gewährleistet werden können .
Ich hatte mir das am Anfang ziemlich einfach vorgestellt, aber einige Diskussionsrunden zeigten mir recht schnell, dass man ziemlich viele Dinge im Vorfeld klären und festlegen muss, wenn
es keine Streitereien hinterher geben soll.
Und das waren die Regeln der Ralley:
 |
Allgemein |
|
- Treffpunkt bei Nafi ist 10:00 Uhr
- Abfahrt erfolgt einzeln oder max. in 2er Gruppen
- Startzeit wird ausgelost
- Letzter Zielpunkt ist der VW-Parkplatz Sandkamp
- Es sind 3 Programmpunkte zu absolvieren:
- Die Ralley selbst, auf der definierte Punkte anzufahren sind und Aufgaben
zu lösen bzw. Fragen zu beantowrten sind
- eine theoretische Fahrprüfung nach den aktuellen Regeln innerhalb einer definierte Zeit
- ein Geschicklichkeitsparcour auf dem Parkplatz
- Ab 14:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr werden die Aufgaben auf dem Parkplatz gelöst
- Maximale Fahrzeit sind 4h, für jede 10 min Fahrzeit mehr wird ein Punkt abgezogen
Jeder Teilnehmer erhält eine Startkarte. Auf der Karte werden vor Beginn die Abfahrtszeit
und der Kilometerstand der Maschine vermerkt.
Wer die meisten Fragen richtig, die meisten Aufgabenpunkte und die größte Kilometerzahl auf der Startkarte stehen hat, ist Sieger der Ralley. Das Ergebnis wird
auf der abschließenden Grillparty bekanntgegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmegebühren:
Alle Teilnehmer bezahlen eine Umlage für Material und Organisation:
Teilnehmer Ralley |
4,00 Euro |
Teilnehmer Grillparty |
10,00 Euro |
Teilnehmer Ralley + Grillparty |
12,00 Euro |
Kinder bis 14 Jahre sind von der Umlage befreit.
|
 |
Für die Fahrt |
|
Die Startzeit wird ausgelost. Der erste Teilnehmer startet 10:45 Uhr. Der letzte Teilnehmer startet spätestens 13:00 Uhr.
Es darf Einzeln und in 2er Gruppen gefahren werden.
Vor Beginn hat jeder Teilnehmer seine Startkarte auszufüllen, Karten ohne Einträge können nicht in die Wertung übernommen werden.
Jeder Teilnehmer erhält eine Übersichtskarte. Die Karte enthält anzufahrende Orte, die Reihenfolge ist jedem Teilnehmer selbst überlassen.
In 4 Orten ist ein Nachweis auf der Startkarte zu erbringen (in Form von Stempeln z.B.), dass man dort war. Zugelassen sind Stempel von öffentlichen Einrichtungen (Post, Bahn,
Tankstellen, etc.). Die Stempel sind in die Felder W, B, G und H einzutragen, die Buchstaben stehen für die Anfangsbuchstaben der anzufahrenden Orte.
Während der Fahrt sind Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. Die werden am Start an alle Teilnehmer ausgegeben.
Es kommt nicht darauf an, der Schnellste zu sein. Im Zeitlimit von 4 h müssen alle Orte abgefahren werden, möglichst viele Kilometer dabei zurückgelegt werden und natürlich möglichst alle
Aufgaben gelöst werden. Für jedes ausgefüllte Aufgabenfeld auf der Startkarte gibt es einen Punkt, für je 10 zurückgelegte Kilometer gibt es ebenfalls einen Punkt. |
 |
Für die theoretische Prüfung |
|
Die Aufgaben der theoertischen Fahrprüfung sind direkt nach der Ankunft auf dem Parkplatz Sandkamp zu lösen.
Die Aufgaben sind den aktuellen Prüfungskatalogen entnommen.
Innerhalb von 10 min sind so viele Aufgaben wie möglich richtig zu lösen, jede richtig beantwortet Frage wird mit einem Punkt honoriert.
|
 |
Für den Geschicklichkeitsparcour |
|
Für den Geschicklichkeitsparcour hatten wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Jeder dachte natürlich, dass bei einer Motorradralley
dieser Parcour mit dem Motorrad abgefahren werden muss. Bei den Planungen haben wir dann aber ein völlig anderes Konzept aufgestellt,
was sich im Nachhinein als richtig erwiesen hat:
Alle Aufgaben müssen in voller Motorradmontur (Helm, Handschuhe!) absolviert werden !
- 6 Becher mit Wasser füllen, auf einem Tablett durch einen Slalomkurs transportieren und zurückbringen, ohne den Inhalt zu verschütten.
Umgekippte Becher müssen neu gefüllt werden.
- Es muss ein Faden in eine Nadel eingefädelt werden.
- Es müssen mindestens 20 Seilsprünge absolviert werden.
- Eine Schraube muss in eine Mutter gedreht werden (Handschuhe anlassen !) Die Schraube/Mutter sind in der Größe M4
- Ein Ei muss auf einem Löffel transportiert werden, dabei sind entlang des Transportweges Hindernisse zu überwinden. Fällt das Ei runter, muss noch einmal
von vorn begonnen werden.
- 3 Runden Käsekästchen springen: 1x mit beiden Beinen, 1x mit dem linken Bein, 1x mit dem rechten Bein.
Die Anzahl der erfolgreich gemeisterten Aufgaben ergibt die Punktezahl.
Was die Teilnehmer nicht wussten: es gab kein Zeitlimit.
|
|